Psychologische Grundlagen der Risikowahrnehmung und Krisenbewältigung
Das größte Risiko auf Erden laufen die Menschen, die nie das kleinste Risiko eingehen wollen.
Zu einer erfolgreichen Unternehmensführung gehört auch ein gutes Risikomanagement. Jede Entscheidung birgt nicht nur Chancen, sondern auch Risiken. Wie wägen wir Risiken ab? In diesem Seminar lernen Sie, welche psychologischen Fallstricke in der Wahrnehmung und Kommunikation von Risiken laufen. Risikomanagement bedeutet, komplexe Situationen zu beherrschen
und gut durch Krisen zu führen.
Zielgruppe:
Entscheider und Führungskräfte
Ihr Nutzen:
Sie erhöhen ihre Kompetenz, um Risiken und Krisen besser einschätzen und bewältigen zu können.
Inhalte:
Wahrnehmung und Einschätzung von Risiken
- Risikowahrnehmung als soziale Konstruktion – Über- und Unterschätzung bei Bewerten von Risiken
- Einflussfaktoren auf Risikowahrnehmung – subjektives Empfinden und objektive Messbarkeit
- Werte- und Kulturorientierung als Prädikator von individueller Risikowahrnehmung
Führen und Bewusstseinsbildung in der Krise
- Managementpersönlichkeiten analysieren und verstehen
- Typische Fehler beim Umgang mit komplexen Situationen
- Bewertungen und Verzerrungen in der Krise
- Urteilen, Entscheiden und Führen unter Unsicherheit
Strategien zur Kommunikation von Risiken
- Prinzipien der Risikokommunikation
- Verständlichkeit und Transparenz als Ziele der Risikokommunikation
- Nutzbarkeit und Nützlichkeit von Risikokommunikation